Springe zum Inhalt

Fotoalben

Blutrote Heidelibelle, Jungstadium
Blutrote Heidelibelle, Jungstadium (Dieter Grabitz)
Am Gartenteich in der Mittagszeit fotografiert.

Aufnahme:
f 5,6
1/200 sek.
ISO 100
35mm
Garten-Kreuzspinne
Garten-Kreuzspinne (Dieter Grabitz)
Foto an der Eingangstür um 14.10 Uhr.

Aufnahme:
f 4
1/40 sek.
ISO 100
35mm
Gemeine Heidelibelle - Flügelmuskulatur
Gemeine Heidelibelle - Flügelmuskulatur (Dieter Grabitz)
Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)

Die kleine Segellibelle besitzt eine Flügelspannweite von 5,5 cm. Dies ist ein Bildausschnitt und zeigt den oberen Körper mit der Flügelmuskulatur.
Makroaufnahme mit 1:2

Aufnahme: 01.11.2014, Wennigser Mark, im Garten am Teich

Kamera mit Makro-Objektiv 105 mm, Lichtstärke 2,8
Kamera ohne Stativ mit Drahtauslöser, kein Blitz, Sonnenlicht

f/10
1/200 sek.
ISO 200
105 mm

Gemeine Heidelibelle - Teilansicht
Gemeine Heidelibelle - Teilansicht (Dieter Grabitz)
Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)

Die kleine Segellibelle besitzt eine Flügelspannweite von 5,5 cm. Hier ist eine Ausschnittsvergrößerung zu sehen.

Aufnahme: 01.11.2014, Wennigser Mark, im Garten am Teich

Kamera mit Makro-Objektiv 105 mm, Lichtstärke 2,8
Kamera ohne Stativ mit Drahtauslöser, kein Blitz, Sonnenlicht

f/10
1/200 sek.
ISO 200
105 mm

Gemeine Heidelibelle
Gemeine Heidelibelle (Dieter Grabitz)
Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)

Die kleine Segellibelle besitzt eine Flügelspannweite von 5,5 cm

Aufnahme: 01.11.2014, Wennigser Mark, im Garten am Teich

Kamera mit Makro-Objektiv 105 mm, Lichtstärke 2,8
Kamera ohne Stativ mit Drahtauslöser, kein Blitz, Sonnenlicht

f/10
1/200 sek.
ISO 200
105 mm

Goldfliege auf Brombeere
Goldfliege auf Brombeere (Dieter Grabitz)
Goldfliege (Lucilia sericata)

Die Goldfliege gehört zur Familie der Schmeißfliegen.

Aufnahme: 27.08.2014, Wennigser Mark, im Garten.

Kamera mit Makro-Objektiv 105 mm, Lichtstärke 2,8
Kamera ohne Stativ mit Drahtauslöser, kein Blitz, Sonnenlicht.

Kamera-Einstellung auf Manuell, Objektiv: Fokus-Einstellung manuell

f/4,5
1/320 sek.
ISO 400
105 mm
Graue Fleischfliege Sarcophaga carnaria 2
Graue Fleischfliege Sarcophaga carnaria 2 (Dieter Grabitz)
Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria)

Die Graue Fleischfliege ist wie bei fast allen Fleischfliegen lebendgebärend. Sie legt auf einem „Wirt“ ihre Larven ab.

Aufnahme: 27.08.2014, Wennigser Mark, im Garten.

Kamera mit Makro-Objektiv 105 mm, Lichtstärke 2,8
Kamera ohne Stativ mit Drahtauslöser, kein Blitz, Sonnenlicht.

Kamera-Einstellung auf Manuell, Objektiv: Fokus-Einstellung manuell

f/8
1/200 sek.
ISO 400
105 mm Brennweite

Graue Fleischfliege auf einer Brombeere
Graue Fleischfliege auf einer Brombeere (Dieter Grabitz)
Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria)

Die Graue Fleischfliege ist wie bei fast allen Fleischfliegen lebendgebärend. Sie legt auf einem „Wirt“ ihre Larven ab.

Aufnahme: 27.08.2014, Wennigser Mark, im Garten.

Kamera mit Makro-Objektiv 105 mm, Lichtstärke 2,8
Kamera ohne Stativ mit Drahtauslöser, kein Blitz, Sonnenlicht.

Kamera-Einstellung auf Manuell, Objektiv: Fokus-Einstellung manuell

f/8
1/200 sek.
ISO 400
105 mm Brennweite

Hainschwebfliege 1
Hainschwebfliege 1 (Dieter Grabitz)
Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus)

Die Schwebfliege sitzt auf einem Glas.

Aufnahme: 24.11.2014, Wennigser Mark, im Garten.

Kamera mit Makro-Objektiv 105 mm, Lichtstärke 2,8
Kamera ohne Stativ mit Drahtauslöser, kein Blitz, Sonnenlicht.

Kamera-Einstellung auf Manuell, Objektiv: Fokus-Einstellung manuell

Damit die Schwebfliege mit der Kamera ohne Stativ-Unterstützung, so gut es geht, scharf abgebildet wird, wurde für eine bessere Tiefenschärfe stark abgeblendet (f/16) und die Verschlusszeit auf 1/160 Sekunden gebracht. Dafür musste als Ausgleich die Empfindlichkeit auf ISO 800 herauf gesetzt werden.

Um die immer noch zu geringe Tiefenschärfe zu erhöhen, wurden drei Aufnahmen schnell hintereinander mit unterschiedlicher Fokusebene geschossen. Diese Fotos wurden mit einer Bildbearbeitung zu einem Foto mit viel Tiefenschärfe zusammengesetzt.

f/16
1/160 sek.
ISO 800
105 mm

Hainschwebfliege 2
Hainschwebfliege 2 (Dieter Grabitz)
Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus)

Die Schwebfliege sitzt auf einem Glas.

Aufnahme: 24.11.2014, Wennigser Mark, im Garten.

Kamera mit Makro-Objektiv 105 mm, Lichtstärke 2,8
Kamera ohne Stativ mit Drahtauslöser, kein Blitz, Sonnenlicht.

Kamera-Einstellung auf Manuell, Objektiv: Fokus-Einstellung manuell

Damit die Schwebfliege mit der Kamera ohne Stativ-Unterstützung, so gut es geht, scharf abgebildet wird, wurde für eine bessere Tiefenschärfe stark abgeblendet (f/16) und die Verschlusszeit auf 1/160 Sekunden gebracht. Dafür musste als Ausgleich die Empfindlichkeit auf ISO 800 herauf gesetzt werden.


f/16
1/160 sek.
ISO 800
105 mm

Hainschwebfliege 3
Hainschwebfliege 3 (Dieter Grabitz)
Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus)

Die Schwebfliege sitzt auf einem Glas.

Aufnahme: 24.11.2014, Wennigser Mark, im Garten.

Kamera mit Makro-Objektiv 105 mm, Lichtstärke 2,8
Kamera ohne Stativ mit Drahtauslöser, kein Blitz, Sonnenlicht.

Kamera-Einstellung auf Manuell, Objektiv: Fokus-Einstellung manuell

Damit die Schwebfliege mit der Kamera ohne Stativ-Unterstützung, so gut es geht, scharf abgebildet wird, wurde für eine bessere Tiefenschärfe stark abgeblendet (f/16) und die Verschlusszeit auf 1/160 Sekunden gebracht. Dafür musste als Ausgleich die Empfindlichkeit auf ISO 800 herauf gesetzt werden.


f/16
1/160 sek.
ISO 800
105 mm

Hainschwebfliege von vorne
Hainschwebfliege von vorne (Dieter Grabitz)
Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus)

Die Schwebfliege sitzt auf einem Bierglas und nimmt Flüssigkeit mit ihrem Saugrüssel auf.

Aufnahme: 24.11.2014, Wennigser Mark, im Garten.

Kamera mit Makro-Objektiv 105 mm, Lichtstärke 2,8
Kamera ohne Stativ mit Drahtauslöser, kein Blitz, Sonnenlicht.

Kamera-Einstellung auf Manuell, Objektiv: Fokus-Einstellung manuell

Damit die Schwebfliege mit der Kamera ohne Stativ-Unterstützung, so gut es geht, scharf abgebildet wird, wurde für eine bessere Tiefenschärfe stark abgeblendet (f/16) und die Verschlusszeit auf 1/160 Sekunden gebracht. Dafür musste als Ausgleich die Empfindlichkeit auf ISO 800 herauf gesetzt werden.

Um die immer noch zu geringe Tiefenschärfe zu erhöhen, wurden drei Aufnahmen schnell hintereinander mit unterschiedlicher Fokusebene geschossen. Diese Fotos wurden mit einer Bildbearbeitung zu einem Foto mit viel Tiefenschärfe zusammengesetzt.

f/16
1/160 sek.
ISO 800
105 mm

Hundefloh 2,3mm -1
Hundefloh 2,3mm -1 (Dieter Grabitz)
Paarung Rotbeinige Baumwanzen
Paarung Rotbeinige Baumwanzen (Dieter Grabitz)
Aufnahme im Garten um 12.40 Uhr.
Sonne
f 5
1/100 sek.
ISO 100
35mm
Regenwürmer Paarung
Regenwürmer Paarung (Dieter Grabitz)
Nachtaufnahme um 22.40 Uhr im Garten.
Durch den Paarungsakt sind die Regenwürmer bewegungslos und schutzlos.
f 4
1/30 sek.
ISO 100
Gehäuseblitz aktiv, TTL, Langzeitsynchronisation
Vogelfeder grün
Vogelfeder grün (Dieter Grabitz)
Vogelfeder in grün

Aufnahme: 21.04.2014

Diese kleine Feder vom Vogel-Untergefieder hat nur eine Breite von 18 mm.

Setup:
Die Makroaufnahme entstand im Dunkelfeld mit einem Abschatter für den Blitz. Kamera auf Stativ mit 17 - 50 mm-Objektiv, einem 33 mm Automatik-Zwischenring und Funkfernauslösung. Rechts ein abgesetzter Blitze mit grüner Filterfolie hinter einem Durchlichtschirm und Funk-Auslösemodul.

Das Bild zeigt die Originalaufnahme!

Vergrößerung auf Bildsensor: 1 : 2

f/22
1/100 sek.
ISO 200
50 mm
Vogelfeder rot-grün
Vogelfeder rot-grün (Dieter Grabitz)
Vogelfeder

Aufnahme: 21.04.2014

Diese kleine Feder vom Vogel-Untergefieder hat nur eine Breite von 18 mm.

Setup:
Die Makroaufnahme entstand im Dunkelfeld mit zwei Abschatter für die beiden Blitze. Kamera auf Stativ mit 17 - 50 mm-Objektiv, einem 33 mm Automatik-Zwischenring und Funkfernauslösung. Rechts und links zwei abgesetzte Blitze mit roter und grüner Filterfolie hinter einem Durchlichtschirm und Funk-Auslösemodul.

Das Bild zeigt die Originalaufnahme!

Vergrößerung auf Bildsensor: 1 : 2

f/22
1/100 sek.
ISO 200
50 mm
Vogelfeder rot
Vogelfeder rot (Dieter Grabitz)
Vogelfeder in rot

Aufnahme: 21.04.2014

Diese kleine Feder vom Vogel-Untergefieder hat nur eine Breite von 18 mm.

Setup:
Die Makroaufnahme entstand im Dunkelfeld mit einem Abschatter für den Blitz. Kamera auf Stativ mit 17 - 50 mm-Objektiv, einem 33 mm Automatik-Zwischenring und Funkfernauslösung. Links der abgesetzte Blitz mit roter Filterfolie hinter einem Durchlichtschirm und Funk-Auslösemodul.

Das Bild zeigt die Originalaufnahme!

Vergrößerung auf Bildsensor: 1 : 2

f/22
1/100 sek.
ISO 200
50 mm
Vogelfeder natur
Vogelfeder natur (Dieter Grabitz)
Vogelfeder natur

Aufnahme: 21.04.2014

Diese kleine Feder vom Vogel-Untergefieder hat nur eine Breite von 18 mm.

Setup:
Die Makroaufnahme entstand im Dunkelfeld mit zwei Abschatter für die beiden Blitze. Kamera auf Stativ mit 17 - 50 mm-Objektiv, einem 33 mm Automatik-Zwischenring und Funkfernauslösung. Rechts und links zwei abgesetzte Blitze hinter einem Durchlichtschirm und Funk-Auslösemodul.

Das Bild zeigt die Originalaufnahme!

Vergrößerung auf Bildsensor: 1 : 2

f/22
1/100 sek.
ISO 200
50 mm