Ob Kultur- oder Naturerbe oder die Mixed Zones. Interessant folgende Fragen: Was führte zur Nominierung der Location zum Welterbe? Wo befinden sich diese Merkmale? Wie kann man sie am besten darstellen?
In der Gänze ein scheinbar unüberwindlicher Aufwand, der sich in mehrere Schritte aufteilt: Recherche, Fotografieren, bearbeiten und zusammenstellen; auch in Bildbänden. Ein einmaliger Besuch der Weltwerbe-Stätten reicht nie aus - das führt zu weiterem Aufwand. Hier mal ein paar Einblicke - sofern bereits vorhanden - mehr folgt zyklisch.
Aktuell überarbeite ich die Alben. Grund zum einen ist die größere Darstellungsmöglichkeit und zum anderen aktuellere Aufnahmen.
Eine ganz besondere Motivreihe und deswegen auch als gesonderte Galerie sind Langzeitbelichtungen. Dunkelheit und Licht einzufangen, das macht richtig Spaß. Ich denke, dass ich hier das Thema "Available Light" mit einbauen werde, also auch Blitzlichter und Fotos, die trotz zunehmender Dunkelheit bequem aus der Hand geschossen werden können.
Man sagt ja nicht gern, wo. Zu groß ist die Angst, dass andere den Platz entwerten - Sprayer oder Randalierer. Dem einen oder anderen wird es vermutlich etwas sagen.
Geht man mal so einfach spazieren, so fallen einem rechts und links Dinge auf, die man immer wieder gerne "findet". Teils aus eigenem Interesse, aber auch inspiriert durch unsere Monatsthemen kommen dann regelmäßig weitere Aufnahmen dazu. Wenn es Themen mit Fortsetzung gibt, dann diese in jedem Fall!
Städte zu erkunden, sie so zu sehen, wie man sie nicht immer in Hochglanzbroschüren sieht, andere Ansichten kennenlernen, das ist schon interessant. Nicht immer bietet sich die Gelegenheit, eine Stadt "durch zu fotografieren", also jeden von mir vorab gemarkerten Punkt zu besuchen. dann soll sich nach und nach die entsprechende Galerie füllen. Für die meisten gilt: "Fortsetzung folgt ..."
Dieser Bereich wird ab August 2019 gründlich überarbeitet. Da ich mich in der Natur hauptsächlich mit der Fauna, weniger mit der Flora befasse, zeige ich hier sehr viele Vögel; aufgenommen im Gefangenschaftsbereich "Capture" (Vogelparks, Zoos, etc.), aber auch "Care", womit die Zwischenstufe zu Wildlife gemeint ist, also frei lebende Vögel, die etwa durch Anfütterung oder besondere Pflege in urbanen Gebieten leben. Zu guter Letzt "Wildlife", was immer das in Deutschland heißen mag. Hier geht der Mensch zum Tier, in sein Habitat.
Manch einer wird sich fragen: Warum so viele Fotos? Unter "Capture" sind über 250 Vögel abgebildet, das ist fast ein Drittel aller Arten im Vogelpark Walsrode und etwa ein 50-tel aller auf der Welt vorkommenden Arten. Seid Euch mit JEDEM Bild bewußt, dass dies die nächste aussterbende Art sein kann - so viel Schönheit geht Tag für Tag.
Auch auf Insekten habe ich gern einen Blick - wenn es noch welche zu beobachten gibt.
Ob in kleineren oder in größeren Gruppen - alles drin. Ob mit DVF oder FGB oder einfach nur zu Zweit ...