Fotos mit Schlagwort: Pilze
Flaschen-Stäubling (Dieter Grabitz)
Flaschenstäubling oder Flaschenbovist (Lycoperdon perlatum)
Aufnahme-Datum: 06.09.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Deister-Wald bei wenig Licht
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
Für dieses Foto wurden 19 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene gemacht.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/6,3
1/20 sek.
ISO 400
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Aufnahme-Datum: 06.09.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Deister-Wald bei wenig Licht
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
Für dieses Foto wurden 19 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene gemacht.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/6,3
1/20 sek.
ISO 400
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Flaschen-Stäublinge (Dieter Grabitz)
Flaschenstäubling oder Flaschenbovist (Lycoperdon perlatum)
Wert: Speisepilz, solange er innen weiß ist.
Datum: 06.09.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Deister-Wald bei wenig Licht
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
10 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/6,3
1/5 sek.
ISO 400
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Wert: Speisepilz, solange er innen weiß ist.
Datum: 06.09.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Deister-Wald bei wenig Licht
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
10 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/6,3
1/5 sek.
ISO 400
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Gedrungener Champignon (Dieter Grabitz)
Gedrungener Champignon (Agaricus spissicaulis)
Datum: 01.10.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Wennigser Mark, auf dem Pflanzbeet
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
22 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/5,6
1/100 sek.
ISO 400
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Datum: 01.10.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Wennigser Mark, auf dem Pflanzbeet
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
22 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/5,6
1/100 sek.
ISO 400
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Grauer Rötelritterling (Dieter Grabitz)
Grauer Rötelritterling (Lepista luscina)
Datum: 06.09.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Deister-Wald bei wenig Licht
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
14 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/6,3
1/5 sek.
ISO 400
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Datum: 06.09.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Deister-Wald bei wenig Licht
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
14 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/6,3
1/5 sek.
ISO 400
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Weißer Knollenblätterpilz (Dieter Grabitz)
Weißer Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)
Datum: 08.09.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Deister-Wald bei wenig Licht
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
11 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/6,3
1/10 sek.
ISO 400
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Datum: 08.09.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Deister-Wald bei wenig Licht
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
11 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/6,3
1/10 sek.
ISO 400
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Milder Milchling (Dieter Grabitz)
Milder Milchling (Lactarius mitissimus)
Fundort: Deisterwald, schlechte Lichtverhältnisse
21 Aufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfenebene wurden zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen geführt. Mit einer Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wird dies möglich gemacht.
f/6,3
1/10 sek.
ISO 400
105 mm
Fundort: Deisterwald, schlechte Lichtverhältnisse
21 Aufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfenebene wurden zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen geführt. Mit einer Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wird dies möglich gemacht.
f/6,3
1/10 sek.
ISO 400
105 mm
Netzstielige Hexenröhrling von unten (Dieter Grabitz)
Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus)
Vorzüglicher Speisepilz
Datum: 10.10.2014
Aufnahmeort: Campingplatz Himmelspforte, Bodenwerder an der Weser
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
Es wurden 22 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene geschossen.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Diese Aufnahme kann durchaus komplett scharf auch nur mit einem Foto aus einer weiteren Entfernung gemacht werden. Dann sind aber die feinen Strukturen des Pilzes wie bei einer Makroaufnahme nicht vorhanden. Bei der Original- Aufnahme könnte das Makro-Bild auf 1 m vergrößert werden, ohne das eine Unschärfe zu erkennen ist.
Kamera-Einstellung:
f/5,6
1/250 Sek.
ISO 100
105 mm Brennweite
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter, Hintergrundkorrektur
Vorzüglicher Speisepilz
Datum: 10.10.2014
Aufnahmeort: Campingplatz Himmelspforte, Bodenwerder an der Weser
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
Es wurden 22 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene geschossen.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Diese Aufnahme kann durchaus komplett scharf auch nur mit einem Foto aus einer weiteren Entfernung gemacht werden. Dann sind aber die feinen Strukturen des Pilzes wie bei einer Makroaufnahme nicht vorhanden. Bei der Original- Aufnahme könnte das Makro-Bild auf 1 m vergrößert werden, ohne das eine Unschärfe zu erkennen ist.
Kamera-Einstellung:
f/5,6
1/250 Sek.
ISO 100
105 mm Brennweite
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter, Hintergrundkorrektur
Netzstieliger Hexenröhrling (Dieter Grabitz)
Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus)
Vorzüglicher Speisepilz
Datum: 10.10.2014
Aufnahmeort: Campingplatz Himmelspforte, Bodenwerder an der Weser
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
15 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/5,6
1/250 Sek.
ISO 100
105 mm Brennweite
Vorzüglicher Speisepilz
Datum: 10.10.2014
Aufnahmeort: Campingplatz Himmelspforte, Bodenwerder an der Weser
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
15 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/5,6
1/250 Sek.
ISO 100
105 mm Brennweite
Schopftintling (Dieter Grabitz)
Schopftintling (Coprinus comatus)
Guter Speisepilz, solange er weiß ist.
Datum: 10.10.2014
Aufnahmeort: Campingplatz Himmelspforte, Bodenwerder an der Weser
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
16 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/5,6
1/100 Sek.
ISO 100
105 mm Brennweite
Guter Speisepilz, solange er weiß ist.
Datum: 10.10.2014
Aufnahmeort: Campingplatz Himmelspforte, Bodenwerder an der Weser
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
16 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/5,6
1/100 Sek.
ISO 100
105 mm Brennweite
Wiesen-Ellerling (Dieter Grabitz)
Wiesen-Ellerling (Camarophyllus pratensis)
Datum: 19.09.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Wennigser Mark, auf der Wiese
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
23 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/5,6
1/80 sek.
ISO 200
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
Datum: 19.09.2014
Ort: Wennigser Mark
Aufnahmeort: Wennigser Mark, auf der Wiese
Setup:
Kamera mit Makro-Objektiv 105mm F2,8 und Kabel-Fernbedienung auf Stativ.
23 Einzelaufnahmen mit fortlaufender, überlappender Schärfeebene.
Durch eine Focus Stacking-Bildbearbeitungssoftware wurde die Bildserie zu einem Bild mit durchgehender Schärfentiefe zusammen gefügt.
Kamera-Einstellung:
f/5,6
1/80 sek.
ISO 200
105 mm
Bildbearbeitung: Tonwertkorrektur, Hochpass-Filter
HHFotografie_Pilze_Distagon_28_2.8 (Horst Husheer)
2019-10-06 20-27-06 (C)_1 (Horst Husheer)
2019-10-19 21-33-23 (AundC,Radius8,Smoothing4) (Horst Husheer)
2019-10-08 22-22-22 (C) (Horst Husheer)
2019-10-07 22-58-57 (C) (Horst Husheer)
Fliegenpilze im Regen (Dieter Grabitz)
Pilze mit Spinne (Dirk Rabe)
Ohne Titel (Raten!) (Günter Deitermann)
Ohne Titel (Raten!) (Hans-Peter Hornbostel)
Kartoffelbovist (Horst Husheer)
Fliegenpilz (Mofak Sakka)
Ohne Titel (Raten!) (Rudolf Hermany)
Ohne Titel (Raten!) (Susanne Frank)
Ohne Titel (Raten!) (Uta Focke)
Tintling (Hella Hornbostel)
Ohne Titel (Raten!) (Stefan Groß)
Ohne Titel (Raten!) (Hartmut Makus)
Wähle ein Schlagwort aus der Foto-Wolke!
Architektur Bad Pyrmont Beleuchtung Biken Blüten Bredenbeck Deister Dessau Durchblick Dänemark Fahrzeug Freiheit Froschperspektive Gartenjahr Gartenreich Dessau-wörlitz Georgium Glas Grün Günter Deitermann Hameln Hannover Helmut Techtmann Hildesheim Kunst Licht Lichter Der Nacht Luisium Makro Members Race Day 2017 Miniatur Morgens Früh Nachtaufnahmen Oranienbaum Park Pilze Reissverschluss Schienenfahrzeug Sehenswürdigkeiten Sieglitzer Berg Sonnenuntergang Spiegelung Sport Springe Trail Treppen Unesco Uta Focke Vogelperspektive Wanderungen Was Ist Das Wasser Wassertropfen Wörlitz Wörlitzer Park