Mitglieder » Hans-Peter Hornbostel » UNESCO Welterbe Deutschland » 2000 - Gartenreich Dessau-Wörlitz » Wallwachhäuser
Elbpavillon (Hans-Peter Hornbostel)
Von West nach Ost Nummer 1 an der Elbe im Auslauf des Beckerbruchs. Soll als Ferienwohnung anzumieten sein
Pyramide am Gänsewall (Hans-Peter Hornbostel)
Das zweite Wallwachhaus ist noch im Stadtgebiet Dessaus am Gänsewall
Dianentempel (Hans-Peter Hornbostel)
Das dritte Gebäude steht an einem Deich. Weitgehend beruhigte Zone. Obwohl unter Deichschutz stehend, wird der schmale Deichweg doch häufiger genutzt.
Rauhes Wallwachhaus (Hans-Peter Hornbostel)
Nummer vier liegt am gut ausgebauten Deichweg in Richtung Wörlitz. Das Rauhe Wallwachhaus ist aus Lavastein erbaut.
Wachhaus am Berting (Hans-Peter Hornbostel)
Wallwachhaus fünf ist in privater Hand; liegt ebenfalls direkt am gut ausgebauten Deich.
Wachhaus am Mittelhölzer (Hans-Peter Hornbostel)
Beim sechsten Teil wird es ungemütlich. 3 km Schotterweg - aber dafür wird man für ein schön restauriertes Häuschen belohnt.
Wachhaus zum Pferde (Hans-Peter Hornbostel)
Das siebte Wachhaus liegt bereits im Wörlitzer Park am alten Elbdeich; die Elbe ist hier noch ein ganzes Stück im Norden (neues Bett).
Rotes Wallwachhaus (Hans-Peter Hornbostel)
Das achte Haus schließt den Wörlitzer Park zum Osten ab. Das Rote Wallwachhaus ist ein Ferienhaus.
Limesturm (Hans-Peter Hornbostel)
Eine der interessantesten Architekturen ist der neunte Teil: Der Limesturm.
Wallwachhaus Rehsen (Hans-Peter Hornbostel)
Keine Parkmöglichkeit; im Biosphärenreservat gelegen, die Wege nur andeutungsweise vom hohem Gras zu erkennen. Man hat irgendwie nicht das Gefühl, als dürfe man hier sein. Aber keine Hinweisschilder - und die Neugier siegt. Nummer 10 der Wachhäuser.